Fortnite wird nächste Woche zurück auf US-iOS-Geräte kehren, wie Epic-Games-CEO Tim Sweeney nach einer wegweisenden Gerichtsentscheidung bekannt gab.
Gericht erklärt App-Store-Richtlinien von Apple für rechtswidrig
Am 30. April entschied ein kalifornisches Bundesgericht, dass Apple vorsätzlich eine frühere Anordnung aus dem Epic-Games-vs.-Apple-Prozess verletzt habe. Das Urteil verpflichtet Apple, Entwicklern alternative Zahlungsmethoden außerhalb des App-Store-Ökosystems zu ermöglichen.
Epics Friedensangebot
Sweeney reichte Apple öffentlich einen Olivenzweig über Twitter und schlug vor: "Wenn Apple das gebührenfreie, restriktionslose Zahlungssystem des Gerichts weltweit umsetzt, bringen wir Fortnite zurück in den weltweiten App Store und stellen alle damit verbundenen Klagen ein." Dies markiert einen möglichen Wendepunkt im andauernden Rechtsstreit.
Früher dieses Jahres enthüllte IGN Sweeneys Milliardenkampagne gegen die App-Store-Praktiken von Apple und Google. Der Epic-CEO bezeichnete diese Rechtsausgaben als strategische Investitionen in Fortnites Zukunft und gelobte, den Kampf auf unbestimmte Zeit fortzusetzen.
Kern des Streits
Epics langjähriger Einwand konzentriert sich auf die 30%-Umsatzbeteiligung der App-Store-Plattformen. Das Unternehmen strebt an, Fortnite über seinen eigenen mobilen Marktplatz zu vertreiben und damit Plattformgebühren komplett zu umgehen. Dieser Konflikt führte 2020 zu Fortnites Entfernung von iOS.
Juristische Folgen für Apple
Die Gerichtsentscheidung bedeutet einen herben Rückschlag für Apple. Richterin Yvonne Gonzalez Rogers verwies das Unternehmen an Bundesstaatsanwälte wegen möglicher Missachtungsvorwürfe. Die Richterin verurteilte Apples "von Fehlinformationen und glatten Lügen durchsetzte" Bemühungen zur Umsetzung der ursprünglichen Verfügung.
Apples Reaktion
Apple beharrt auf seiner Ablehnung des Urteils, erklärt aber, man werde sich daran halten und gleichzeitig Berufung einlegen. Der Technologieriese verteidigt weiterhin sein App-Store-Geschäftsmodell trotz zunehmenden juristischen Drucks.
Epics europäische Expansion
Vor diesem US-Durchbruch beschränkten sich Epics Erfolge hauptsächlich auf Europa unter dem Digital Markets Act. Das Unternehmen startete seinen mobilen Store im letzten August in der EU und bot neben Fortnite auch Titel wie Rocket League Sideswipe an.
Herausforderungen und Konsequenzen
Epics Kreuzzug ging mit erheblichen Kosten einher – einschließlich Personalabbau von 830 Mitarbeitern (16 % der Belegschaft) im Jahr 2023. Dennoch betont Sweeney, das Unternehmen sei jetzt "finanziell stabil" und verweist auf Rekordleistungen von Fortnite und dem Epic Games Store.