Wie die mit Spannung erwarteten Schatten von The Damned: Hella Remastered seine Veröffentlichung im Oktober nähert, fällt das Rampenlicht erneut auf das Cero Age -Bewertungsbrett Japers, wobei die Schöpfer des Spiels ihre Frustrationen über die erzwungene Zensur in ihrem Heimatland offen äußerten.
Suda51 und Shinji Mikami -Sprachfrustration über Schatten der Zensur der Dammned
Die kreativen Köpfe hinter Shadows of the Damned, Suda51 und Shinji Mikami haben das Cero Japans öffentlich für die Zensur kritisiert, die der bevorstehenden Konsolenveröffentlichung von Shadows of the Damned: Hella Remastered auferlegt wurde. In einem offenen Interview mit GameSpark, einem prominenten japanischen Gaming News -Site, hob das Duo die Herausforderungen und Frustrationen hervor, die durch Ceros Vorschriften verursacht wurden.
Suda51, der für seine unverwechselbaren Arbeiten an Spielen wie Killer7 und der No More Heroes -Serie bekannt war, teilte Einblicke in den Entwicklungsprozess mit und erklärte: "Wir mussten zwei Versionen des Spiels vorbereiten, was eine bedeutende Herausforderung darstellte. Remastering erforderte, dass wir zwei Versionen gleichzeitig entwickeln, unsere Arbeitsbelastung und die Erweiterung des Entwicklungs -Timeline ausführlich erweitern."
Shinji Mikami, der für seine Beiträge zu Klassiker wie Resident Evil, Dino Crisis und God Hand feierte, drückte seine Enttäuschung über Ceros Trennung von dem modernen Gaming-Publikum aus. Er bemerkte: "Es ist verwirrend, dass Personen, die mit Spielen nicht vertraut sind, Entscheidungen treffen, die den vollen Genuss dieser" nervösen "Spiele für diejenigen einschränken, die sie in ihrer Gesamtheit erleben möchten."
Das Bewertungssystem von CERO umfasst Kategorien wie Cero D für das Publikum ab 17 Jahren und Cero Z für diejenigen ab 18 Jahren. Das ursprüngliche Resident Evil unter der Regie von Mikami setzte den Standard für Horrorspiele mit seinem intensiven, grafischen Inhalt. Das Remake von 2015, das den legendären Gore und Horror der Serie behielt, erhielt aufgrund ihrer ausgereiften Themen ein Cero Z -Rating.
Suda51 stellte Fragen zu den Gründen hinter diesen Beschränkungen auf und erklärte: "Während wir als Teil unseres Berufs die regionalen Vorschriften einhalten müssen, denke ich oft darüber nach, was die Fans über diese Einschränkungen denken. Was ist der wahre Zweck dieser Einschränkungen? Wer dienen sie? Sicherlich scheinen es die Spieler zu sein, die die Spiele genießen."
Die Bewertungsentscheidungen von CERO wurden zuvor unter die Lupe genommen. Im April kritisierte Shaun Noguchi, der General Manager von Stellar Blade, den Vorstand für das, was er als inkonsistente Bewertungen wahrnahm. Er bemerkte die Zustimmung von Sternblatt mit einer Cero -D -Bewertung, während er den toten Raum von EA ablehnte und eine wahrgenommene Ungleichheit in Ceros Standards hervorhob.