Sony hat ein neues Patent, WO2025010132 mit dem Titel „Timed Input/Action Release“, eingereicht, in dem eine potenzielle Lösung zur Verringerung der Latenz in zukünftigen Gaming -Hardware beschrieben wird. Dieser innovative Ansatz nutzt neben zusätzlichen Sensoren ein KI -Modell, um Benutzerbefehle vorherzusagen und zu rationalisieren, was die Spielerfahrung auf PlayStation -Konsolen möglicherweise revolutioniert.
Die Einführung der PlayStation Spectral Super Resolution (PSSR) mit der PlayStation 5 Pro hat die Hochskalierung auf 4K -Auflösungen ermöglicht. Neuere Grafiktechnologien wie Frame Generation können jedoch zusätzliche Latenz einführen, wodurch sich die Spiele trotz der erhöhten Bildrate weniger reaktionsfähig anfühlen. Dieses Problem ist nicht nur für Sony; GPU-Hersteller wie AMD und Nvidia haben Radeon Anti-Lag bzw. NVIDIA-Reflex eingeführt, um ähnliche Bedenken auszuräumen.
Das Patent von Sony zielt darauf ab, diese Latenz durch Vorhersage von Benutzereingaben zu mildern. Das Patent beschreibt ein System, bei dem ein maschinelles Lern-KI-Modell zusammen mit externen Sensoren wie einer Kamera arbeitet, die sich auf den Controller konzentriert, um den nächsten Knopf zu antizipieren. Die Begründung von Sony betont, wie wichtig es ist, die Verzögerung zwischen der Aktion eines Benutzers und der Ausführung dieses Befehls durch das System zu verringern, was zu unbeabsichtigten Konsequenzen im Gameplay führen kann.
Die im Patent beschriebene Methode umfasst die Verwendung der Kameraeingabe als Eingabe für das ML -Modell, um den ersten Benutzerbefehl vorherzusagen. Darüber hinaus legt das Patent nahe, dass der Sensor in den Controller selbst integriert werden könnte, was auf potenzielle Fortschritte bei Controllern der nächsten Generation hinweist, insbesondere angesichts der Geschichte von Sony mit analogen Tasten.
Es ist zwar ungewiss, ob diese genaue Technologie in der PlayStation 6 implementiert wird, aber das Patent zeigt eindeutig an, dass die Verpflichtung von Sony zur Reduzierung der Latenz ohne Kompromisse bei der Reaktionsfähigkeit der Spiele eingeschränkt wird. Dies ist besonders relevant angesichts der weit verbreiteten Einführung von Rendering -Technologien wie FSR 3 und DLSS 3, die eine zusätzliche Rahmenlatenz einführen können. Solche Fortschritte könnten Genres wie Twitch -Shooter erheblich zugute kommen, die sowohl hohe Frameraten als auch minimale Latenz erfordern. Es bleibt abzuwarten, ob sich dieses Patent in konkrete Verbesserungen in zukünftigen Hardware niederschlägt, aber es weist auf eine aufregende Richtung für die Spieltechnologie hin.